Das Angebot Rehasport findet in Kooperation mit dem Sportverein FTSV Bad Ditzenbach-Gosbach e.V. statt.
Was ist Rehasport?
Der Rehabilitationssport ist eine vom Arzt verordnete Leistung, die in der Regel für die Dauer von 50 Einheiten verordnet wird. Er bietet die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Menschen durch Bewegung, Spiel und Sport die eigene Bewegungsfähigkeit zu verbessern, den Verlauf von Krankheiten positiv zu beeinflussen und damit wieder am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Der Rehasport wird nach bundesweit einheitlichen Kriterien in speziell anerkannten Gruppen angeboten. Die Art und Intensität des Rehasports wird anhand einer ärztlichen Verordnung festgelegt.
Ziele des Rehasports
Folgende Ziele sollen durch den Rehasport erreicht werden:
- Stärken von Kraft, Ausdauer, Koordination und Flexibilität
- Steigern der Gesundheit und des Wohlbefindens
- Steigern der körperlichen Leistungsfähigkeit
- mehr Lebensqualität und Selbstwertgefühl
- Schmerzen verringern
- Stärken der Eigenverantwortlichkeit und Motivation für ein gesundheitsbewusstes Leben
- bessere Selbsteinschätzung der Leistungsfähigkeit
Was wird beim Rehasport gemacht?
Training im Wasser
Aquafitness ist ein vielseitiges, gelenkschonendes und den Bewegungsapparat entlastendes Training. Alle Körperpartien werden durch den Wasserwiderstand gleichzeitig trainiert. Aquafitness ist auch für Nichtschwimmer geeignet.
Training an Kleingeräten
Gezieltes Training mit Kleingeräten fördert die Koordination, die Muskulatur und das Herz–Kreislauf–System. Der Teilnehmer können damit ihre Beweglichkeit, Körperhaltung und ihr Wohlbefinden verbessern.
Ausdauersport im Freien
Das Ausdauertraining an der frischen Luft stärkt das Immunsystem, baut Stress ab, stärkt die Knochen, verbessert das Herz–Kreislauf–System und führt zu einem moderaten Muskelaufbau.
Wer kann daran teilnehmen?
Rehasport eignet sich für Patienten mit einer chronischen Erkrankung des Stütz- und Bewegungsapparats oder einer kardiologischen Erkrankung. Des Weiteren können Patienten nach einer überwundenen Krankheit oder einer Verletzung teilnehmen, die ihren Körper wieder in Schwung bringen möchten.
Rehabilitationssport kann und darf von jedem Arzt verordnet werden und unterliegt nicht der Heilmittelverordnung, ist somit budgetneutral für den Arzt und umfasst in der Regel 50 Übungseinheiten.
Welche Kosten entstehen?
Wenn Sie eine ärztliche Verordnung vorlegen können – genehmigt durch Ihre gesetzliche Krankenkassee – ist der Rehabilitationssport für Sie kostenfrei. Ein Ziel des Rehabilitationssports ist es, die Teilnehmer an ein lebenslanges Sporttreiben (Lebensstilmodifikation) heranzuführen und so die Nachhaltigkeit zu sichern.